Ähnlich dem Beef Jerky ist Biltong größtenteils aus Rindfleisch. Dabei verwendet es aber keine künstlichen Konservierungsstoffe und setzt auf Essig als Konservator. Zusätzlich bietet Biltong kaufen eine breite Auswahl an Geschmacksrichtungen. Der Geschmack wird dabei über die verwendeten Gewürze geregelt und Biltong enthält so keine künstlichen Geschmacksverstärker. Die Produktion von Biltong ist dabei seinen Wurzeln größtenteils treu geblieben. Die Gewürzmischung variiert je nach Hersteller.
Biltong ist ein Trendsetter
Der Snack für zwischendurch stammt ursprünglich aus Afrika. Er hat sich aber über die letzten Jahre über den ganzen Globus verbreitet. Auch in Deutschland findet man das Fleischprodukt nebst Beef Jerky im Regal. Der Onlineversandt ist dabei aber oft das Hauptaugenmerk der Hersteller, da dies um einiges einfacher für ein noch so nischiges Produkt ist. Sei es auch nur zum Probieren, einmal sollten Sie Biltong zumindest probiert haben. Vielleicht wird es zukünftig sogar Ihr Lieblingssnack.
Biltong ist einfach hergestellt
Nicht nur die Zutaten sind den Wurzeln gleich geblieben, auch die Zubereitung ist nach wie vor sehr simpel gehalten. Wo aber die Stämme und niederländischen Siedler das Fleisch draußen unter freiem Himmel zubereitet haben, gibt es heutzutage große Trockenkammern, die denselben Effekt wie die afrikanische Sonne haben. Die Produktion ist dabei so einfach wie genial. Die vorwiegend aus Rind gemachten Fleischstreifen werden in wenigen Schritten verzehrtfertig hergestellt.
Worauf Sie beim Biltong-Kauf achten sollten!
Biltong kaufen
Biltong ist im Trend. Der ursprünglich namibische Snack ist unterdessen auch in Deutschland angekommen und erfreut sich besonderer Beliebtheit. Der würzige Snack erinnert durch sein Auftreten und seine Machart sehr stark an Beef Jerky. Dies kommt nicht von irgendwo. Ähnlich wie Beef Jerky ist Biltong meist aus Rindfleisch gefertigt und wird auch ähnlich verarbeitet.
Biltong kaufen wirkt auf den ersten Blick nicht sehr appetitlich, aber aussehen ist nicht alles. Unter dem dunklen und meist länglichen Äußeren bietet Biltong eine außergewöhnliche Geschmacksvielfalt.
Zwar hat Biltong ursprünglich afrikanische Wurzeln, wird aber unterdessen überall auf der Welt hergestellt und verspeist.
Fleischherkunft und Qualität
Trotz der Herstellungsregion Deutschland kann es sein, dass das Fleisch, die Grundlage von Biltong, importiert wird. Achten Sie beim Kauf darauf, dass nicht alle Herkunftsländer so hohe Qualitätsstandards haben, wie Deutschland.
Irish Biltong
Generell sollten Sie bei dem Kauf von Fleisch aller Art gerne tiefer in die Tasche greifen, da gerade Billig-Fleisch eher bedenklich ist.
Informieren Sie sich über die einzelnen Herkunftsländer. Auf den Biltong-Verpackungen sollte jeweils angegeben sein, von wo das Fleisch ursprünglich stammt.
Der große Vorteil gegenüber dem Beef Jerky ist, dass das Fleisch größtenteils ohne künstliche Konservierungsmittel haltbar bleibt und dies über mehrere Monate. Trotz der Tatsache, dass das Fleisch nicht gekocht wurde.
Die 6 wichtigsten Punkte:
Biltong ist ähnlich wie Beef Jerky
Richtiger Biltong erhält keine künstlichen Konservierungsmittel
Biltong kommt ursprünglich aus Namibia
Der Fleischsnack ist sehr würzig
Es gibt eine breite Auswahl an Geschmacksrichtungen
Es gibt in Deutschland Hersteller von Biltong
Die Eigenschaften von Biltong
Biltong kaufen sieht ähnlich aus wie Beef Jerky. Es ist aber oft wesentlich dunkler. Die Oberfläche ist sehr reliefähnlich. Dies liegt an den Gewürzen, die mit dem Essig eingearbeitet werden.
Der Essig wirkt gleichzeitig zu seinem Eigengeschmack als natürliches Konservierungsmittel.
Aussehen
Sehr spezielle Struktur
Auf den ersten Blick merkwürdig
Dunkler als Beef Jerky
Geschmack
Sehr würzig und intensiv
Eher zäh, gut zum Kauen
Je nach Würze scharf oder sogar süß
Biltong kaufen kann sich lohnen. Der leckere Fleischsnack für zwischendurch überzeugt geschmacklich sehr. Er wird oft über 2-4 Tage gedörrt, was dem Fleisch so gut wie jede Feuchtigkeit entzieht. Dies verbunden mit dem verwendeten Essig führt zu einer sehr langen Haltbarkeit von bis zu mehreren Monaten.
Essig als Konservierungsmittel
Der Essig hatte im Ursprungsland Namibia zusätzlich zu der Konservierung weitere Vorteile. Unter anderem führte der Essig dazu, dass das Fleisch von den Fliegen gemieden wurden. Der Essig verschloss das Fleisch auch vor Luft und verhinderte größeren Bakterienbefall.
Der saure Geschmack von Essig passt zusätzlich wunderbar zu dem herben Fleischgeschmack von Biltong.
Die Würze
Je nach Hersteller kann sich die Würze und der daraus folgende Geschmack stark unterscheiden. Die Grundzutaten Salz und Pfeffer dürfen dabei nicht fehlen. In der Herstellung wird dabei oft auch Paprika und Curry verwendet, sowie, zumindest im Ursprungsland, regionale Gewürze.
Es gibt auch Hersteller, die Biltong sogar weihnachtlich süß herstellen, als besondere Snack um die ruhige Jahreszeit herum.
Es braucht nicht viel, um Biltong herzustellen. Genau so simpel wie die Herstellung, so simpel sind tatsächlich auch die Zutaten.
Der natürliche Biltong besitzt keine künstlichen Konservierungsmittel.
Biltong und seine Herstellung
Die Zusammensetzung von Biltong ist an sich sehr simpel. Grundzutat ist normalerweise Rindfleisch. Je nach Hersteller und Variante kann dies aber variieren. Dabei wird aber darauf geachtet, dass beispielsweise Schweinefleisch möglichst gemieden wird. Das hat den einfachen Grund, das Schweinefleisch im ungekochten Zustand oft anfälliger gegenüber Bakterien ist.
Biltong South African
Die Gewürze
Grundsätzlich wird Biltong nur mit natürlichen Aromen gewürzt. Dazu zählen Paprika, Curry, Salz und Pfeffer. Variationen hängen ganz von der Sorte und dem Geschmack ab.
Die Zutaten werden erst mit Essig vermengt. Danach wird das Fleisch großzügig mit der Mischung eingerieben und bekommt mehrere Stunden Ruhe, in welcher der Geschmack einziehen kann.
Unterschiede je nach Jahreszeit
Ob Sie im Herbst Hirsch oder im Winter eher etwas Süßes wollen, einige Hersteller haben für gewisse Jahreszeiten ganz besondere Rezepturen und Biltong-Arten auf Lager. Halten Sie die Augen offen, um ganz besondere Delikatessen abzustauben.
Die Mischung machts. Gesüßtes Fleisch mit einem Hauch Zimt mag auf den ersten Test speziell sein, bietet aber ein erfrischend neues Geschmackserlebnis.
Das Trocknen
Nach der Einwirkzeit wird das Fleisch in Streifen geschnitten und über zwei bis drei Tage zum Trocknen in eine Trockenkammer gehängt. Dabei wird dem Fleisch unter Hitze von bis zu 40 Grad der Großteil der Feuchtigkeit entzogen. Es ist wichtig, dass das Fleisch keinen höheren Temperaturen ausgesetzt wird.
Was passiert während der Trocknungsphase?
Das Fleisch verliert den Großteil seines Volumens
Der Geschmack wird intensiver
Biltong erhält seine charakteristische Färbung
Biltong – Grundzutat Fleisch
Das Fleisch im Biltong ist Geschmacksträger- und geber. Es sorgt für das typische Gefühl beim Kauen und bietet ordentlich Proteine. Aber Fleisch ist nicht gleich Fleisch. Deshalb sehen Sie hier die typischen, oder auch untypischen Arten an Fleisch, die Sie auf dem Markt finden können.
Fleischart
Fettgehalt
Keimbildung
Preis
Schwein
Eher fettreich
Größere Keimbildung
Günstig
Rind
Fettarm
Geringe Keimbildung
Eher Teuer
Hirsch
Fettarm
Normale Keimbildung
Teuer
Huhn
Sehr Fettarm
Große Keimbildung
Eher Günstig
Schlussfolgerung für Biltong kaufen
Biltong ManTM
Gewisse Arten von Fleisch eignen sich mehr, andere weniger für die Zubereitung von Biltong. Besonders wichtig ist bei Biltong kaufen die Verhinderung der Bildung von Keimen auf und in dem rohen Fleisch. Da Biltong per se nicht gekocht wird ist dies der ausschlaggebende Punkt, welches Fleisch für Biltong kaufen überhaupt in Frage kommt.
Exotisches Fleisch
Auf dem Ursprungskontinent Afrika wird sicherlich anderes Fleisch verwendet als in Deutschland. Dazu kommt, dass je nach Region die Artenvielfalt ebenfalls stark variiert.
In Deutschland ist es deshalb nicht verwunderlich, dass das Biltong-Sortiment begrenzter ist, als wenn Sie das Fleisch direkt aus dem Ursprungsland beziehen.
Geschnittenes Fleisch und die Oberfläche
Die Keimbildung in geschnittenem Fleisch ist um ein vielfaches höher als wenn das Fleisch ganz bleibt. Das liegt daran, dass kleinere Fleischstücke bei demselben Gewicht eine höhere Oberfläche aufweisen. So können sich mehr Bakterien und Keime auf dem Fleisch absetzen und sich vermehren. Wenn das Fleisch gekocht wird, ist das aber in den allermeisten Fällen kein Problem.
Selbstgemachter Biltong
Biltong ist auch leicht selbstgemacht. Zwar weicht die Prozedur ein wenig von dem Original ab und die Qualität kann etwas anders herauskommen, einen Versuch ist es aber allemal wert.
Biltong benötigt seine Zeit, rechnen Sie also sicher einen ganzen Tag ein, wenn Sie Biltong selber herstellen möchten und auf das Biltong kaufen verzichten wollen.
SCHRITT 1
Kaufen Sie hochwertiges Rindfleisch und schneiden Sie dieses in ca. 3 – 4 cm lange Streifen. Die Dicke können Sie nach Belieben variieren. Es sollte aber nicht zu dick werden, da sonst zu viel Feuchtigkeit übrig bleibt.
SCHRITT 2
Würzen Sie das Fleisch nach Belieben und mischen Sie Essig jeglicher Art dazu. Lassen Sie das ganze über einige Stunden stehen. So nimmt das Rindfleisch den Geschmack ordentlich auf.
SCHRITT 3
Legen Sie den vorgefertigten Biltong auf ein Gitter in Ihren Ofen. Er sollte auf der untersten Stufe und auf Umluft eingestellt sein. Idealerweise sollte die maximale Temperatur 40 – 50 Grad nicht überschreiten.
SCHRITT 4
Lassen Sie den Biltong über ungefähr 12 Stunden hängen. Nach einem ersten Kontrollblick können Sie die Zeit im Ofen verlängern. Je länger der Biltong hängt, je zäher wird er und je intensiver der Geschmack.
Haltbarkeit von selbstgemachtem Biltong
Da der Biltong vom Händler idealerweise unter den perfekten Bedingungen produziert wurde, ist dieser über mehrere Monate haltbar. Der hauseigene Biltong sollte aber nicht so lange gelagert werden und ist zum baldigen Verzehr gedacht. Da selbstgemachter Biltong an sich kein Ablaufdatum aufweist, sollten Sie vorsichtig damit sein, diesen über denselben Zeitraum zu lagern.
Genießen Sie Ihren selbstgemachten Biltong lieber direkt nachdem er abgekühlt ist.
Profi Tipp
Ein Kochlöffel in der Ofentür sorgt dafür, dass das überschüssige Wasser entfliehen kann. Dabei reicht der kleine Spalt schon aus. Wenn es für das Wasser keine Möglichkeit gibt, zu entfliehen, wird der Biltong oft nicht die gewünschte Trockenheit erreichen.
Bei Temperaturen von bis zu 50 Grad sollte es an sich kein Problem sein, wenn der Kochlöffel über den langen Zeitraum in der Ofenöffnung ist.
Variationen
Biltong
Wenn man Biltong kauft, wird dieser zwar meist aus Rindfleisch hergestellt, Sie können aber durchaus eine andere Fleischsorte einkaufen. Gerne wird auch Hirsch genommen. Auf Hühnchen und Schwein sollten Sie derweil verzichten. Wenn Sie unsicher sind mit der Wahl des Fleisches, können Sie direkt beim Metzger nachfragen, was er empfehlen würde, bzw. mit welchem Fleisch Sie vorsichtig sein sollten.
So wie das Fleisch können Sie auch die Würzmischung variieren. Sie könnten im selben Durchgang auch gleich unterschiedliche Gewürze verwenden um ein breites Spektrum an Geschmäckern zu treffen.
Biltong als Trendsetzer
Nach den ersten Versuchen der Herstellung sollten Sie die Produktion gemeistert haben. Ob Sie den Biltong kaufen oder ihn selber herstellen, er wird auf jeden Fall ein Augenmerk sein, wenn Sie ihn anderen Personen präsentieren. Dabei dürfen Sie ruhig den Vergleich zu Beef Jerky ziehen. So fällt das Herantasten an den ungewöhnlichen Snack leichter.
Am Besten halten Sie bereits ein paar verschiedene Gewürzmischungen und Fleischarten bereit, damit Ihr Gegenüber von allem etwas probieren kann. So treffen Sie bestimmt den richtigen Geschmack. Bei den beliebten Produkten finden Sie eine weitere Auswahl von Biltong, die Sie gerne durchstöbern können.
Biltong lässt sich leicht zuhause zubereiten
Sie brauchen keine speziellen Geräte für die Verarbeitung
Versuchen Sie es ruhig mit verschiedenen Gewürzen
Die Qualität von gekauftem Biltong kann leider kaum erreicht werden
Selbstgemachter Biltong ist weniger lange haltbar wie gekaufter
Biltong kaufen bedeutet auch weniger Aufwand für Sie
Biltong geschnitten
Zusammengefasst:
Wenn Sie ein Händchen fürs Kochen haben oder auch nur experimentieren und neues ausprobieren möchten, kann sich der Selbstversuch als lohnend herausstellen. Wenn Sie einige Dinge beachten, gelingt der Biltong zuhause spielend leicht. Es gibt aber immer Unterschiede gegenüber dem gekauften Biltong.
Checkliste zum Biltong Kauf
Bei der Qualität von Biltong und Fleisch generell gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Gerade auch, wenn Sie Fleisch für die Eigenherstellung von Biltong kaufen, sollten Sie auf einige Merkmale und generelle Dinge achten.
Checkpunkt 1
Wenn Sie Biltong kaufen, achten Sie immer auf die Qualität. Deutschlandweit wird ein hoher Standard gepflegt.
Checkpunkt 2
Das Fleisch sollte aus einem Land stammen, das auf die Ökologie achtet. Je nach Betrieb gibt es auch Unterschiede.
Checkpunkt 3
Geben Sie generell ruhig etwas mehr Geld für das Fleisch aus. Dies kommt auch Ihrer Gesundheit zugute.
Checkpunkt 4
Informieren Sie sich direkt bei Ihrem Metzger, welches Fleisch für die Produktion von Biltong geeignet ist.
Checkpunkt 5
Erklären Sie dem Metzger ruhig die Verarbeitungsschritte, damit er sich ein Bild davon machen kann, was Biltong ist
Achtung
Sollten Sie Biltong online beziehen, achten Sie darauf, dass Sie diesen über eine deutsche Firma kaufen. Trotz der langen Haltbarkeit kann der lange Transportweg die Qualität beeinträchtigen.
Aus umliegenden Ländern sollte der Bezug aber kein wesentliches Problem darstellen.
Weiter zu beachten
Biltong Sticks
Obwohl die Zubereitung mit dem Essig und die Verarbeitung dazu führen, dass Biltong über mehrere Monate haltbar ist, kann es immer wieder zu Verarbeitungsfehlern oder zu einer nicht ganz abgedichteten Packung kommen. Es gibt ein paar Punkte, die verhindern, dass Sie schlechten Biltong essen.
Die Packung sollte luftdicht oder beabsichtigt ordentlich mit Luft gefüllt sein
Der Biltong sollte nicht „schwitzen“, also feucht wirken, beim Auspacken
Es darf sich kein Pelz auf dem Biltong bilden. Das würde Schimmel bedeuten!
Ist die Packung einmal geöffnet, ist der Biltong weniger lange haltbar
Als einfachen Test können Sie auch gleich zwei Packungen Biltong kaufen, und dann die erste Packung zur Probe naschen. So kriegen Sie nicht nur ein Gespür dafür, wie Biltong eigentlich schmeckt, Sie haben auch gleich eine Referenz zu dem Biltong, den Sie zu einem späteren Zeitpunkt essen.
Allgemeine Infos zu Biltong
Biltong ist wie jede andere Art von Fleisch sehr proteinhaltig. Seine natürliche Zusammensetzung und der Trocknungsprozess führen weiter dazu, dass die Vitamine und Proteine stärker konzentriert sind.
Rindfleisch besteht aus ungefähr 70% Wasser. Deshalb wird auch der Preis für Biltong im Normalfall höher gesetzt, da im Trocknungsprozess der Großteil des Wassers verdunstet.
FAKT
Biltong macht satt. Im Gegensatz zu anderen Snacks ist Biltong reichhaltiger und hat auch eine gewisse Masse.
FAKT
Biltong ist gesund. Nicht nur fettarm, sondern auch proteinreich ist der Biltong ein Snack, der sich lohnt.
FAKT
Biltong ist langanhaltend. Der Snack kann Energie für eine längere Zeit bieten, dabei ist der Verzehr ein Erlebnis für sich
FAKT
Biltong ist handgemacht. Die meisten Hersteller stellen den Biltong von Hand her, um größtmögliche Qualität zu garantieren.
Zusammengefasst:
Biltong als solches wird oft gemieden. Dies aber nur, weil man sich oft nicht auf etwas Neues einlässt. Versuchen Sie doch das nächste Mal, wenn Sie einkaufen, Biltong zu finden und zu probieren. Der natürliche Snack kommt mit vielen Vorteilen und hat darüber hinweg kaum Nachteile zu bieten.
Der etwas höhere Preis kommt nicht nur durch die Verarbeitung von Fleisch, sondern auch von der Herstellung von Hand und der Produktnische. Wenn Sie skeptisch gegenüber Biltong sind, sollten Sie trotzdem einmal einen Bissen probieren. Das Äußere trügt den Geschmack.
Die Geschichte von Biltong
Es gibt einige Ansätze über die Entstehung des namibischen Snacks. Klar ist, dass sich der Snack unterdessen aus dem Herzen von Afrika über die ganze Welt verbreitet hat. Aus kaum einem Supermarktregal ist er mehr weg zu denken.
Klar ist, dass sich das Wort Biltong aus dem niederländischen Wort „Bil“, Keule, und dem Wort „Tong“, Zunge, zusammensetzt. So bedeutet Biltong im gröberen Sinne Keulenzunge.
Ursprung
Es wird gesagt, dass Biltong auf niederländische Siedler zurückzuführen ist. Diese hätten in ihren Planwagen Fleisch aufgehängt, welches in der heißen Sonne Afrikas getrocknet wurde.
Andererseits kann Biltong auch entstanden sein durch afrikanische Stämme, die das Fleisch zur längeren Haltbarkeit erst in Essig gelegt und dann unter der Sonne getrocknet hatten.
Vermutlich wurde Biltong tatsächlich von afrikanischen Stämmen „entdeckt“ und wurde danach durch die Niederländer, die dem Fleisch seinen charakteristischen Namen gaben, verbreitet.
Biltong heute
Biltong ist heutzutage ein Renner und steht in Konkurrenz mit dem Beef Jerky. Als gesündere und exotischere Variante des nicht gekochten Fleisches bietet es darüber hinweg auch kaum Fette und ist sehr viel weniger ungesund als Beef Jerky.
Zwar hat das Fleisch in Amerika noch einen schweren Stand, in Deutschland ist es aber stark im Kommen. Das Fleisch lässt sich auch wunderbar kombinieren. Beispielsweise mit einem Dipp oder mit anderen Snacks als Kontrast zu dem Gewohnten.
Wie sieht die Zukunft für Biltong aus?
Auf dem hiesigen Markt muss sich Biltong leider erst noch richtig behaupten, um sich in aller Munde zu etablieren. Ob Biltong schließlich im Mainstream angelangt, kann nur die Zeit zeigen.
Andernfalls bleibt Biltong ein kleines und exotisches Produkt, das aber seine Nische finden und nicht verschwinden wird.
Vielleicht wächst Biltong sogar über den Konkurrenten Beef Jerky hinaus und wird auf der ganzen Welt bekannt. Momentan ist es aber noch immer etwas sehr Beeindruckendes und spezielles. Es lohnt sich also, einen Blick auf das Produkt zu werfen.
Fazit
Sollte Ihnen nun das Wasser im Munde zusammenlaufen, haben Sie Lust, Biltong auszuprobieren oder möchten Sie gleich selber an den Herd, dann nichts wie los.
Hier gibt es noch eine kurze Zusammenfassung und ein Fazit zu dem Biltong. So können Sie auf einen Blick noch einmal rekapitulieren, was Sie alles über Biltong wissen sollten. Sollten Sie aber noch weitere Fragen haben, gibt es hier noch einige FAQ’s.
Biltong – Die Neuheit
Wie so oft ist wieder einmal ein Trend aufgekommen. Dieses Mal handelt es sich um Biltong. Der ursprünglich afrikanische Snack bietet sehr wenige, bis kaum Konservierungsstoffe, schmeckt sehr würzig und ist sehr lange haltbar.
Der Fleischsnack ist nicht gekocht, dennoch über mehrere Monate genießbar
Die Eigenproduktion eignet sich, um neue Geschmäcker auszuprobieren
Das außergewöhnlich wirkende Fleisch besteht tatsächlich nur aus wenigen Zutaten
Saisonale Herstellung
Biltong Bestseller kaufen
Wie bei den meisten anderen Produkten im Supermarkt sind regionale, sowie saisonale Artikel oft am ökologischsten. Dies gilt auch für Biltong. Achten Sie bei dem Kauf auf die Herkunft des Fleisches, auf dessen Zubereitung und Verarbeitung.
Einige Hersteller haben ganz bestimmte Biltong-Arten, die nur zu einer bestimmten Jahreszeit angeboten werden.
Achten Sie deshalb öfters auf die angepriesenen Biltong-Arten und auf das Verkaufssortiment.
Biltong wirkt auf den ersten Blick merkwürdig und auch die Produktpalette scheint einges eingeschränkter, als sie tatsächlich ist.
Probieren Sie gerne einmal den leckeren Snack aus Afrika. Sollte er Ihnen nicht so sehr munden, wissen Sie immerhin, wie der aufkommende Konkurrent zu Beef Jerky mundet.
Sie möchten nicht lesen? Dann lassen Sie sich den Text jetzt einfach vorlesen
Hier werden Cookies verwendet, welche die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern & damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert. Jagenauere Informationen